| Schon zu DDR-Zeiten gab es zu den Heften der Hauptreihe drei zusätzliche   Sparten, die außerhalb der Regel-Hefte eine bedeutende Rolle spielten.         Das erste Sonder-Heft entstand schon 1967 (noch im Gründungsjahr der   Reihe) zu Ehren der griechischen Helden Theodorakis und Ritsos unter   brisanten Umständen, wie der Reihen-Gründer Jentzsch berichtet.    
    Eigentlch hätte Heft 31 zu Ehren Lenins trefflich in diese Kategorie der 
    später so benannten Widmungshefte gepaßt; 
    warum dieses Sonder-Heft völlig untypisch in der Hauptreihe erschien, ist 
     
    ungeklärt.
 |  | Als Fortsetzung dieser Gruppe gelten die Hefte 
  zu Ehren bedeutender Lyriker an runden Geburtstagen.  Populär wurden die Hefte der Poetenseminare von 1971 bis 1989 als   Spiegel der stattgefundenen gleichnamigen Veranstaltungen, weil sich   darin viele der später bekannt gewordenen Lyriker, Liedermacher und   Dichter als Anfänger darstellten.  Als Länderhefte werden Anthologien versammelt, die territoriale   Gebiete im interessanten lyrischen Diskurs wiederspiegeln.  |